Centromyrmex hamulatus

AntWiki: The Ants --- Online
Centromyrmex hamulatus
Scientific classification
Kingdom: Animalia
Phylum: Arthropoda
Class: Insecta
Order: Hymenoptera
Family: Formicidae
Subfamily: Ponerinae
Tribe: Ponerini
Genus: Centromyrmex
Species: C. hamulatus
Binomial name
Centromyrmex hamulatus
(Karavaiev, 1925)

Centromyrmex hamulatus casent0281887 p 1 high.jpg

Centromyrmex hamulatus casent0281887 d 1 high.jpg

Specimen Labels

Nothing is known about the biology of Centromyrmex hamulatus.

Identification

Bolton and Fisher (2008): This is currently the sole member of the A member of the hamulatus species group and is quite widespread in the Malesian region. In morphological terms hamulatus forms a striking intermediary between the Old World species of the bequaerti group and the feae group, but it also has several apomorphies of its own.

i. Characters shared between workers of hamulatus and bequaerti group: shape of head capsule; close proximity of frontal lobes medially; non-swollen protibiae; lack of hypertrophy of procoxae; lack of pronotal margination; elongate slit-like orifice of propodeal spiracle; presence of spiniform metasternal process.

ii. Characters shared between workers of hamulatus and feae group: structure of mandible; dorsal outline shape of mesonotum and propodeum; position of propodeal spiracle; bilaterally compressed propodeal dorsum; petiole anteriorly pedunculate; form of prora; distribution of setae; monomorphic worker caste.

iii. Characters of hamulatus workers not shared by bequaerti or feae groups: mesotibia with 1 spur; metatibia with 1 spur; subpetiolar process a pair of stout teeth; mesopleuron with a weak transverse sulcus; constriction of second gastral segment strong and conspicuously cross-ribbed.

Key to Centromyrmex species groups

Distribution

Distribution based on Regional Taxon Lists

Indo-Australian Region: Indonesia (type locality), Singapore.

Distribution based on AntMaps

AntMapLegend.png

Distribution based on AntWeb specimens

Check data from AntWeb

Countries Occupied

Number of countries occupied by this species based on AntWiki Regional Taxon Lists. In general, fewer countries occupied indicates a narrower range, while more countries indicates a more widespread species.
pChart

Estimated Abundance

Relative abundance based on number of AntMaps records per species (this species within the purple bar). Fewer records (to the left) indicates a less abundant/encountered species while more records (to the right) indicates more abundant/encountered species.
pChart

Biology

Explore-icon.png Explore Overview of Centromyrmex biology 
All of the species in the genus appear to be termitophagous and all are superbly adapted to this specialised predatory life style. Observations of some species have found them to be rather helpless when placed in an exposed, open situation. Weber described what happened when he found a worker “just beneath the soil surface under a thin cover of dead leaves”. The ant was “completely helpless when exposed to the daylight and writhed about when placed on the ground or in my palm. It made no attempt to run away, curling and uncurling without stinging, though it had a long, stout sting”. In other words, it seemed unable to walk when removed from its specialised habitat and placed on a surface where it could not use its specialised legs. If not discovered within a termite nest, individuals are occasionally found in the top soil or the root-mat below the leaf litter layer, where their short, powerful, spiny legs facilitate their movement. (Weber 1949, Bolton and Fisher 2008).

Castes

Nomenclature

The following information is derived from Barry Bolton's Online Catalogue of the Ants of the World.

  • hamulatus. Typhloteras hamulatum Karavaiev, 1925b: 129, fig. 5 (w.) INDONESIA (Sumatra).
    • Type-material: syntype workers (number not stated).
    • [Notes (i): Baroni Urbani, 1973b: 132, cites 2w syntypes NHMB; (ii) Radchenko, Fisher, et al. 2023: 26, cite 2w syntypes SIZK.]
    • Type-locality: Indonesia: Sumatra, Siak, Sungei Pinang, 1912-13, nos 355, 363, 366 (O. John).
    • Type-depositories: NHMB, SIZK.
    • Karavaiev, 1926d: 419 (q.m.).
    • Combination in Centromyrmex: Brown, 1953c: 8.
    • Status as species: Karavaiev, 1926d: 419; Chapman & Capco, 1951: 76; Bolton, 1995b: 140; Bolton & Fisher, 2008a: 25; Wang, W.Y., Soh, et al. 2022: 117.
    • Distribution: Indonesia (Sumatra), Singapore.

Description

Worker

Worker Kopf 1,1 mal so lang wie breit, hinten breiter, mit gleichmassig schwach gewolbten Seitenrandern, abgerundeten Hinterecken und schwach bogenformig ausgeschnittenem Occipitalrand. Clypeus mit geradem orderrand; sein mittlerer Abschnitt, dessen Breite dem Abstand zwischen den hervorragendsten Stellen der Stirnlappen entspricht, ist bis zum Niveau der Stimlappen hinaufgehoben. Nach hinten ragt der mittlere Clypeusabschnitt zwischen die Stirnlappen in Form eines Dreiecks hinein, dessen Spitze sich in eine seichte schmale Rinne verlangert; weiter nach hinten wird diese Rinne noch schmaler und erstreckt sich bis zur Mitte des Abstandes zwischen den Stirnleisten und dem Occipitalrand. Von der Seite betrachtet, ist der mittlere Clypeusabschnitt stark bogenformig gewolbt, in eine schwachere Wolbung der Stirn ubergehend. Wenn man den Kopf von vorn betrachtet, so sieht man vor dem Vorderrand des Clypeus den basalen streifenformigen Abschnitt der Oberlippe mit 2 etwa quadratischen orderlappen. Die Stirnlappen sind verlangert, hinten von innen durch schiefe Einsenkungen abgegrenzt, so dass sie hinten zugespitzt erscheinen. Der bogenformige Vorderrand der Stirnlappen ist mit dem mittleren Clypeusabschnitt stark verschmolzen; dennoch kann man die Grenze zwischen diesen Abschnitten unterscheiden. Mandibeln verlangert, gegen das Ende zugespitzt und stark bogenformig nach hinten gekrummt; deren Innenrand breit, bei Betrachtung von yom geradlinig, auf der hinteren Halfte mit winzigen Zahnchen besetzt; das grosste entspricht der Ecke zwischen dem Innen- und Hinterrand. Das erste Gliedchen der 4 gliedrigen Maxillartaster ist verdickt, etwa 2 mal so lang wie breit; das zweite ebenso lang; das dritte kurzer; das vierte beinahe 2 mal so lang wie das dritte. Das erste und zweite Gliedchen der 3 gliedrigen Lippentaster etwa gleich lang; das dritte beinahe 2 mal langer als das zweite. Fuhlerschaft bis zum Occipitalrand reichend, etwas gebogen, gleichmassig distalwarts verdickt. Fuhlergeissel bei normaler Lage bis zur Mitte der Mandibeln reichend, gleichmassig gegen die Spitze verdickt, keine Keule bildend. Das erste Gliedchen etwa 1 ½ mal so lang wie am Ende breit, das zweite so lang wie breit. Die folgenden werden allmahlich langer wie breit. Das letzte ist beinahe 3 mal langer wie breit, mit abgerundetem Ende. Die Augen sind punktformig, mit ausserst rudimentaren Facetten; bei kleineren Exemplaren sind sie noch schwacher entwickelt. Sie liegen etwa in der Ebene der Mitte der Stirnlappen.

Bei Betrachtung von oben erscheint das Pronotum kaum breiter als das Mesonotum, beinahe kugelig abgerundet. Von dem Mesonotum ist das Pronotum durch eine scharfe, halbkreisformig nach vorn gewolbte Naht abgegrenzt. Der Mesosternit ist mit seinem Episternit vollstandig verschmolzen und gegen die ubrigen Abschnitte scharf durch eine Nabt abgegrenzt, welche das entsprechende Stigma dicht umbiegt, und daselbst eine nach oben und hinten gerichtete Ecke bildet. Die ubrigen Thoraxabschnitte sind vollstandig verschmolzen. Im, Profil ist das Pronotum oben bogenformig gewolbt, das Mesonotum ziemlich gerade begrenzt. Auf der Basalflache des Epinotums vorn eine sattelformige Einsenkung, schwacher als bei Centromyrmex entwickelt und dahinter, oberhalb des stark entwickelten hinteren Stigmenpaares, eine starke Wolbung. Die abschussige Flache des Epinotums ist in der Querrichtung stark bogenformig gewolbt; bei seitlicher Betrachtung bildet sie eine abgerundete Wolbung, welche wahrscheinlich dem Ubergang der Basalflache in die abschussige entspricht. Die Vorderhuften sind besonders lang und kraftig.

Der Petiolusknoten ist bei Betrachtung von oben trapezformig der Lange nach ausgezogen, etwas langer als hinten breit, hinten und besonders stark vorn bogenformig abgerundet. Bei seitlicher Betrachtung erscheint der Knoten vorn und hinten geradlinig, parallel abgegrenzt und oben bogenformig abgerundet. Der Basalabschnitt des Petiolus verlangert sich nach vorn und tragt daselbst unten zwei hintereinanderstehende Vorsprunge, von denen der vordere besonders stark entwickelt, nach hinten gebogen ist und mit dem hinteren eine Art unbeweglicher Zange bildet. Der Postpetiolus ist glockenformig, 1 ½ mal breiter wie lang, vom ersten Gastersegment durch eine maBige Einschnurung abgesondert.

Glatt und glanzend, mit sparlich zerstreuten Punkten verschiedener Grosse. Ene Reihe etwas grosserer langlicher Punkte befindet sich am Innenrand der Mandibeln. Die Basis derselben, der seitliche Abschnitt des Clypeus und der vordere, Abschnitt der Fuhlergrube sind dicht mit ausserst feinen Punkten bedeckt. Der vordere ringformige Abschnitt des ersten Gastersegmentes ist mikroskopisch fein ringformig gestrichelt. Sparlich mit hauptsachlich langen, abstehenden Haaren versehen; dieselben sind hauptsachlich auf der Oberseite des Petiolus, auf dem Postpetiolus und der Gaster entwickelt. Fuhlergeissel, Schienen und Tarsen dicht und kurz anliegend behaart. Der gekammte Sporn ist auf den Schienen des hinteren Beinpaares starker entwickelt als auf denen des mittleren. Die Tarsen samtlicher drei Beinpaare besitzen ausser den anliegenden Haaren noch dicke kurze Stacheln, mit welchen ausserdem noch die Hinterkante der Schienen des mittleren Beinpaares besetzt ist. Farbe rotlich rostbraun.

Lange 7-9 mm.

References

References based on Global Ant Biodiversity Informatics

  • Chapman, J. W., and Capco, S. R. 1951. Check list of the ants (Hymenoptera: Formicidae) of Asia. Monogr. Inst. Sci. Technol. Manila 1: 1-327
  • Karavaiev V. 1925. Ponerinen (Fam. Formicidae) aus dem Indo-Australischen Gebiet. (Fortsetzung). Konowia 4: 115-131.
  • Karavaiev V. 1926. Ameisen aus dem Indo-Australischen Gebiet. Treubia 8: 413-445.